Inkontinenzmanagement
einfach per Pflege App

Innovatives IoT-System für die Altenpflege
Inkontinenzmanagement, Dekubitusprophylaxe, Zonenmanagement für Bewohner:innen mit Hinlauftendenz und Erhöhung der Sicherheit von Bewohner:innen während der Nacht.

Inkontinenzmanagement digitalisieren
Etwa 10 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Inkontinenz. Dies stellt für alle Beteiligten eine große Herausforderung dar. Unser smartes IKM in Kombination mit der AssistMe Pflege App bringt Bewohner:innen, Pflegenden und Verantwortlichen eine große Entlastung.
- Für Bewohner:innen: Wartezeiten in zu wechselnden IKP minimieren, gesünder bleiben
- Für Pflegekräfte: Zeitaufwändige Routine-Kontrollen eliminieren, mehr Zeit für die Bewohner:innen
- Für die Heimleitung: Kosten für Reinigung und Material reduzieren, Pflegequalität erhöhen
Zur Digitalisierung im Pflegeheim
Zur Qualitätssteigerung durch digitale Lösungen für Altenpflege
Die Pflege App: Unser System


Sensor, Clip und Ladestation (je Bewohner:in)


IoT infrastructure
Mithilfe unserer IoT-Infrastruktur werden Informationen über den Pflegebedarf der Bewohner:innen schnell und sicher an das Pflegepersonal übermittelt. Unser System ist so aufgebaut, dass das Pflegepersonal sowohl beim Inkontinenzmanagement als auch bei der Dekubitusprophylaxe unterstützt wird und Bewohner:innen mit Tendenz zur Hinlauftendenz dort unterstützt werden. Unser Prinzip: Alles in Einem.


Digitale Pflegedokumentation per App (je Pflegekraft)
Die Pflege App AssistMe ist der digitale Ort, an dem alle Informationen zusammenfließen. Schnell auf dem Smartphone installiert, zeigt die Pflege App alle relevanten Pflegedaten der Bewohner:innen übersichtlich und konfigurierbar. Personenbezogene Daten wie Name oder Geburtsdatum können nur von autorisierten Personen über die WebApp konfiguriert werden.
Anwendung der Pflege App im Alltag
Wie kann die Inkontinenzversorgung von Heimbewohner:innen besser organisiert werden?
Die Sensoren an den Inkontinenzprodukten sorgen dafür, dass das Pflegepersonal immer genau weiß, wie es um die Inkontinenzprodukte der Bewohner:innen steht. Ist ein IKM ausgelastet, so meldet der Sensor der Bewohner:innen dies. Die Pflegekraft hat jederzeit eine Übersicht aller Bewohner:innen in der App und kann somit einen rechtzeitigen IKM-Wechsel durchführen, bevor es zu einem Auslaufen kommt. Das ist angenehmer für die Bewohner:innen, sorgt für weniger Arbeit und Kosten für das Pflegeheim und schafft Zeit für kleine, schöne Momente im stressigen Pflege-Alltag.
Es kommt hin und wieder vor, dass ein falsches Inkontinenzprodukt für einen Bewohner:innen ausgewählt wird. Die Anzeige, welches Produkt für jeden Bewohner:innen als nächstes geplant ist, kann hier helfen.
Die Inkontinenz-Funktionen der App in der Übersicht:
- Überblick der Pflegebedürfnisse von Bewohner:innen
- Automatische Dokumentation aller erfolgten IKM-Wechsel mit Zeitangabe
- Einfache Dokumentation von Toilettenbesuchen
OHNE ASSISTME
07:00 |
Grundpflege mit IKP Wechsel |
08:30 |
Frühstück |
09:00 |
Wechselbedürftiges IKP |
10:30 |
Routinecheck mit IKP Wechsel |
1h 30 min
in wechselbedürftigem IKP
MIT ASSISTME
07:00 |
Grundpflege mit IKP Wechsel |
08:30 |
Frühstück |
09:00 |
Wechselbedürftiges IKP |
09:20 |
IKP Wechsel |
10:30 |
Plausch mit Bewohner:innen |
20 min
in wechselbedürftigem IKP
Wie kann die Pflege App die Dekubitusprophylaxe erleichtern?
Die unterstützte Positionierung ist eine extrem wichtige Maßnahme bei der Dekubitusprophylaxe von Bewohner:innen. Die App informiert Pflegekräfte stets über das aktuelle Pflegebedürfnis in Echtzeit. AssistMes Pflege App kann Dekubitus nicht verhindern, hilft aber Pflegekräften, alle Informationen in der App auf einen Blick zu haben, um selbstständig die richtigen Entscheidungen zu treffen.
- Digitale Übersicht über aktuellen Positionierungsbedarf immobiler Bewohner:innen
- Erinnerung an Positionierungsbedarf gemäß individuell voreingestelltem Intervall
- Automatische Dokumentation der selbstständigen und unterstützten Positionswechsel
OHNE ASSISTME
18:00 |
Abendessen |
19:30 |
Nachtruhe - unterstützte Positionierung auf Rücken |
22:30 |
Routinecheck - unterstützte Positionierung auf rechte |
22:45 |
Selbstständiger Positionswechsel von Bewohner:innen auf Rücken |
02:30 |
Routinecheck mit unterstützter Positionierung auf Rücken |
Insgesamt 6h 45 min
Druckbelastung auf Rücken
innerhalb von 8.5 h
Manuelle Dokumentation der
unterstützten Positionswechsel
MIT ASSISTME
18:00 |
Abendessen |
19:30 |
Nachtruhe - unterstützte Positionierung auf Rücken |
22:15 | App erinnert an Positionierungsbedarf |
22:30 |
Routinecheck - unterstützte Positionierung auf rechte |
22:45 |
Selbstständiger Positionswechsel von Bewohner:innen auf Rücken |
23:00 |
App informiert über selbstständigen Positionswechsel auf Rücken, automatische Dokumentation |
23:15 |
Unterstützte Positionierung auf linke Seite, automatische Dokumentation |
02:15 |
App erinnert an Positionierungsbedarf |
02:30 |
Routinecheck mit unterstützter Positionierung auf Rücken |
Insgesamt 3h 30 min
Druckbelastung auf Rücken
innerhalb von 8.5 h
Automatische Dokumentation der unterstützten und autonomen Positionswechsel
Wie kann unser Zonenmanagement die Sicherheit von Demenzkranken bewahren ohne ihre Freiheit zu stark einzuschränken?
Für Bewohner:innen mit Hinlauftendenz werden in der Pflege App von AssistMe sichere und nicht sichere Zonen festgelegt. Bewegt sich ein:e Bewohner:in aus einer sicheren Zone, so werden die Pflegekräfte sofort per App verständigt. Dabei prüfen wir nur das Verlassen von vorher festgelegten Zonen, die genaue Position bleibt unbekannt. Die Pflegeheim App bietet somit ein System für Demenzkranke, das die Freiheit von Heimbewohner:innen wenig einschränkt und gleichzeitig für mehr Sicherheit sorgt.
Die Hinlauftendenz-Funktionen der App in der Übersicht:
- Informationen über den letzten Aufenthaltsort der Bewohner:innen bei Verlassen einer sicheren Zone
- Sofortige Benachrichtigung über das Verlassen der sicheren Zone von desorientierten Bewohner:innen
OHNE ASSISTME
19:30 |
Nachtruhe |
22:30 |
Routinecheck |
23:00 |
Bewohner:in wach und desorientiert im Haus unterwegs |
23:20 |
Bewohner:in setzt sich ins Treppenhaus und wartet |
02:30 |
Routinecheck, Bewohner:in nicht im Zimmer, Suche wird veranlasst |
03:00 |
Bewohner:in wird im Treppenhaus aufgefunden und zurück ins Bett gebracht |
3h 40 min
desorientierte/r Bewohner:in im Treppenhaus
30 min
geplanter Zeitaufwand für Bewohnersuche
MIT ASSISTME
193:0 |
Nachtruhe |
22:30 |
Routinecheck |
23:00 |
Bewohner:in wach und desorientiert im Haus unterwegs |
23:20 |
Bewohner:in setzt sich ins Treppenhaus und wartet, App benachrichtigt über Verlassen des sicheren Wohnbereichs und informiert über Aufenthaltsort von Bewohner:in |
22:30 |
Routinecheck - unterstützte Positionierung auf rechte |
23:30 |
Pfleger:in bringt Bewohner:in zurück ins Zimmer/Bett |
02:30 |
Routinecheck, Bewohner:in im Bett |
10 min
desorientierte/r Bewohner:in im Treppenhaus
Kein
Zeitaufwand für Bewohnersuche
Wie kann die Pflege App die Pflegedokumentation erleichtern?
Jeder Clip sendet automatisch dokumentationsrelevante Daten an die Pflege App. So funktioniert eine digitale Dokumentation automatisiert. Das spart viel Zeit und Aufwand und minimiert gleichzeitig die Fehlerquote.
Die Funktionen der App für Pflegedokumentation in der Übersicht:
- Automatisierte Dokumentation aller IKP-Wechsel
- Automatisierte Dokumentation der Körperlagerung
- Dokumentation manuell eingetragener Zusatzinformationen, bspw. zu Stuhl-Ausscheidungen

Auch für die häusliche Pflege geeignet
Weniger Unsicherheit:
Klare Informationen, alles auf einen Blick.
Auch unterwegs informiert:
Der aktuelle Stand immer in der Tasche – ob beim Einkaufen oder auf Arbeit.
Beruhigt einschlafen:
Wenn Handlungsbedarf besteht, informiert die App sofort.
